Praxiszeiten

Mo - Do 8 bis 19 Uhr

Fr 8 bis 16 Uhr

Samstag geschlossen

Telefon-Sprechstunde

Mo - Fr 8 bis 11 Uhr

sowie 12 bis 16 Uhr

Zahnstein entfernen schützt Sie vor Karies und Parodontitis: smilin''

Dental-Hygiene

Zahnstein entfernen

Eine gründliche Zahnstein-Behandlung schützt Sie vor Karies und Parodontitis

Fast jeder kennt den weißlich-gelben, manchmal auch dunkel eingefärbten Zahnstein, der auf den Zahnoberflächen haftet. Solche hartnäckigen Ablagerungen entstehen aus der Wechselwirkung von Zahnbelag und Speichel. Durch Zähneputzen allein ist Zahnstein leider nicht wegzubekommen. Da Bakterien besonders gut darauf gedeihen, sollten Sie ihn in Ihrer Zahnarztpraxis regelmäßig entfernen lassen.

Entstehung

Bei der Herausbildung von Zahnstein spielt der ständige Speichelfluss eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund treten die festen Ablagerungen besonders häufig in der Nähe der Speicheldrüsen auf. Am häufigsten kommen sie an den vorderen Schneidezähnen und im Bereich der ersten oberen Backenzähne vor. Die Entstehung im Überblick:

  • Das „Fundament“ für den Zahnstein bildet weicher Zahnbelag (Plaque). Er ist der Lebensraum verschiedener Bakterien, die sich von anhaftenden Speiseresten und Zucker ernähren.
  • Solcher Zahnbelag kann bei der häuslichen Zahnreinigung häufig nicht vollständig entfernt werden. Das gilt besonders für unzugänglichere Zonen wie die Zahnzwischenräume oder die Zahntaschen unter dem Zahnfleisch.
  • An länger anhaftendem Zahnbelag setzen sich Mineralien aus dem Speichel fest und härten den Belag allmählich aus.
  • Besonders Tee, Kaffee oder Rotwein können dem ursprünglich gelblich-weißlichen Zahnstein eine dunklere Färbung verleihen – Nikotin sogar eine nahezu schwarze.

Gesundheitsrisiken

Zahnstein besitzt eine raue Oberfläche. Daher kann neuer Zahnbelag sich sehr gut daran festsetzen. Folglich bildet Zahnstein den idealen Nährboden für Bakterien. Darunter sind meistens auch solche, die Karies und Parodontitis auslösen – die am weitesten verbreiteten Zahnerkrankungen, die langwierige Behandlungen nach sich ziehen können. Zahnstein kann also eine erhebliche Bedrohung für Ihre Zahngesundheit bedeuten. Da der Mineraliengehalt des Speichels individuell abweicht, unterscheidet sich die Neigung zur Zahnsteinbildung von Patient zu Patient. Von selbst verschwindet Zahnstein allerdings nicht. Ohne Behandlung kann er allmählich sogar die gesamten Zahnwände bedecken. Bei Ihrem Zahnarzt sollten Sie ihn regelmäßig entfernen lassen. In der Zahnarztpraxis smilin’’ in Rheinfelden übernehmen das unsere erfahrenen Prophylaxe-Assistentinnen.

Sinnvolle Behandlung

Die Entfernung von Zahnstein in Ihrer Zahnarztpraxis ist in mehrfacher Hinsicht sehr sinnvoll:

  • Schädlicher Zahnbelag kann sich nicht mehr so leicht festsetzen
  • Erreger von Karies und Parodontitis haben es viel schwerer
  • Unschöne Verfärbungen werden mit beseitigt
  • Farbstoffe aus Tee, Kaffee, Rotwein und Nikotin lagern sich weniger schnell ab
  • Sie dürfen sich über schönere Zähne freuen

Unsere Maßnahmen</h3>

Zahnstein entfernen Ihnen unsere erfahrenen Prophylaxe-Assistentinnen mit einer professionellen Zahnreinigung. Die Beseitigung des Zahnsteins erfolgt gründlich und vollständig. Dazu setzen sie schonende mechanische Instrumente oder ein Ultraschallgerät ein. Sowohl die Zahnwände wie auch die Zahnzwischenräume werden in den Reinigungsvorgang einbezogen. Anschließend werden die gesäuberten Stellen sorgfältig poliert. Das verlangsamt die zukünftige Ablagerung von Zahnstein.

Vorbeugen

Professionelle Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung, in deren Rahmen die Zahnsteinentfernung bei uns stattfindet, bringt Ihnen weitere gesundheitliche Vorteile. Über die Zahnsteinentfernung hinaus werden die weichen und harten Beläge an allen Zähnen vollständig entfernt. Außerdem erfolgt eine sorgfältige Politur des gesamten Gebisses. Beläge können sich überall an den Zähnen dann nicht mehr so leicht anheften. Eine professionelle Zahnreinigung, die zweimal im Jahr durchgeführt wird, stellt die beste Vorbeugung gegen Zahnstein dar – und damit gegen Karies und Parodontitis. In unserer Praxis können Sie die Maßnahme jederzeit durchführen lassen.

Gründliche Zahnpflege

Auch durch die regelmäßige häusliche Zahnpflege können Sie zur Vorbeugung beitragen. Die Reinigung der Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide verhindert das Anhaften von weichem Zahnbelag. So wird auch die Bildung von Zahnstein verlangsamt. Vollständig abwenden können Sie seine Ablagerung leider nicht. Das Aufspüren von Zahnstein ist ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in unserer Praxis.

Ihr Weg zu uns

Wenn Sie Ihre Zähne auf Zahnstein kontrollieren lassen möchten, vorhandene Ablagerungen loswerden wollen oder eine professionelle Zahnreinigung wünschen: Bitte melden Sie sich einfach per Telefon oder Kontaktformular bei uns.