
Spezial-Therapien
Schützende Aufbissschiene
Schutz bei Zähneknirschen
und Zähnepressen
Mittel gegen Zähneknierschen und Zähnepressen
Zum Schutz der Zähne: Aufbisschienen
Ob als Ventil bei akutem Stress, als Symptom für Erkrankungen wie Bruxismus oder als Folge einer Zahnfehlstellung – Zähneknirschen und Zähnepressen kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Unbestritten sind die schädlichen Folgen des bewussten oder unbewussten Knirschens auf Zahnstruktur und Kiefer: abgebrochene und ausfallende Zähne, Zahnfleischbluten, Entzündungsreaktionen oder Verschleiß an den Kiefergelenken seien als Folgen des mechanischen Abriebs exemplarisch genannt. Eine Aufbissschiene schützt Sie vor diesen Schäden. Erfahren Sie jetzt mehr zum präventiven und therapeutischen Nutzen der Schutzschienen. Hinweise zu den anfallenden Aufbissschiene-Kosten und Möglichkeiten der Übernahme durch die Krankenkassen komplettieren die folgenden Informationen.
Alles auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis

Definition
Was ist eine Aufbissschiene eigentlich genau?
Aufbissschienen und Knirscherschienen zählen zur Kategorie der Zahnschienen. So gut wie alle Zahnschienen bestehen aus transparentem Kunststoff, sie sind als Hilfsmittel in der zahnärztlichen Behandlung verschiedener Erkrankungen und Symptome etabliert. Zum Beispiel werden Aligner-Schienen mit dem Ziel der Zahnkorrektur bei Zahnfehlstellungen hergestellt. Anti-Schnarcher-Schienen leisten hingegen dann eine große Hilfe, wenn es darum geht, nächtliche Probleme durch lautes Schnarchen zu beheben.
Die Gattung Aufbissschiene wird in Hinblick auf ihre Funktion auch als Schutzschiene bezeichnet. Ihr Einsatz ist bei Zähneknirschen oder bei muskulären Verspannungen indiziert, um die Zähne vor Abnutzung bis hin zu irreparablen Schäden zu schützen. Zahnärztliche Verschreibungen dienen sowohl der Prävention als auch der Therapie:
-
Einerseits wirkt eine Schiene für die Zähne präventiv gegen mögliche Beschädigungen durch massiven Druck und Abrieb.
-
Andererseits stellt das Tragen einer Aufbissschiene bereits eine Intervention dar, indem anfallender Druck gleichmäßiger verteilt wird. Punktuelle Überforderungen werden somit ausgeschlossen, das Kauverhalten verbessert sich.
Die Schienen setzen auf das Prinzip, anfallende Kräfte gleichmäßig von einer kleinen auf eine größere Fläche zu verteilen. Konkret dient eine Schiene für die Zähne als entlastendes Mittelstück, welches auf die Zahnreihe zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers platziert wird. Hierbei ist zu beachten, dass qualitative Aufbissschienen jeweils individuell auf die Anatomie des Kiefers des zu behandelnden Menschen abgestimmt sind. Nur exakt sitzende Aufbissschienen sind in der Lage, die Zähne vor Abrieb, Absplitterungen und Schäden zu schützen. Gleichzeitig entlasten sie Gelenke und Muskulatur im Mund. Insgesamt sorgen die Hilfen dafür, dass die Kräfteverteilung im Kiefer zum Vorteil des Tragenden reguliert wird. Dabei befindet sich das Kiefergelenk stets in einer physiologisch günstigen Position.
Gleichmäßige Verteilung punktueller Druckpunkte
Wie funktionieren Aufbissschienen?
Wann benötige ich eine Bissschiene?
Verwendung bei massivem Stress und Erkrankungen
Der Einfluss von Überforderung, aber auch von Unterforderung auf die Zahngesundheit ist erheblich. Gründe für überbeanspruchte Zähne und Zähneknirschen finden sich in allen Bereichen des Lebens: Wer im Alltag, im Beruf oder im Familienleben schwere, belastende Zeiten erlebt, kompensiert diese Art des Stresses nicht selten mit nächtlichem Zähneknirschen. Stichwort: Ventilfunktion. Erkrankungen wie Bruxismus oder CMD äußern sich ebenfalls durch Aufeinanderpressen und Knirschen der Zähne.
Ebenso kann es vorkommen, dass Betroffene tagsüber unbewusst ihren Kiefer zusammenbeißen oder ständig Mahlbewegungen mit den Zähnen durchführen. Der gängige Ausdruck „sich durchbeißen“ beschreibt dieses Phänomen prägnant und bildhaft. Latenter oder akuter Stress schlägt sich folglich in der Gesundheit der Zähne nieder, beeinflusst die Qualität von Zahn und Gebiss.
Hier macht einen Bissschiene Sinn:
Potenzielle Ursachen für das Zähneknirschen
Erkrankungen
Bruxismus
CMD
Emotion/Situation
Stress und Ängste
Nervosität und Anspannung
Physiologie / Zustand der Zähne
Zahnfehlstellung, Füllungen, Kronen und Prothesen
Relation Zahn- und Kiefergröße
Typische Anwendungsfelder einer Aufbissschiene finden sich bei Menschen, die stress- oder krankheitsbedingt mit den Zähnen knirschen. Aufbissschienen spielen bei dieser Zielgruppe ihre protektive Funktion aus, indem sie beim Tragen das Reiben und Pressen der Zähne verhindern. Der Einsatz von Aufbissschienen und Knirscherschienen in extrem angespannten Lebensphasen kann maßgeblich dabei helfen, die Gesundheit der Zähne, der Muskulatur und des Kiefers zu erhalten. Passgenaue Schienen für die Zähne bringen in präventiver Hinsicht folgenden Nutzen mit sich:
Den richtigen Schutz finden
Wann ist eine Aufbissschiene sinnvoll?
-
Schutz vor Abrieb
-
Schutz vor Absplitterungen
-
Schutz vor Verschleiß
Oftmals sind Patienten, die mit den Zähnen knirschen, von CMD oder Bruxismus betroffen. Im Kontext geeigneter Therapien tragen Aufbissschienen ebenfalls zur Korrektur der damit einhergehenden Fehlstellungen sowie des Kauverhaltens bei.
Zahnschienen
CMD-Schiene
Aufbissschienen kommen regelmäßig im Rahmen der CMD-Therapie zum Einsatz. CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion. Als Fachterminus bezeichnet der Begriff eine Funktionsstörung des Kausystems, die aus einer Fehlstellung des Kiefers resultiert. Während der CMD-Behandlung werden die Aufbissschienen einerseits eingesetzt, um Beschwerden im Kieferbereich zu reduzieren. Gleichzeitig korrigiert die Schiene für die Zähne den Zustand von Kaumuskulatur und Kiefergelenk. Während des Tragens stellt die CMD-Schiene sicher, dass Ober- und Unterkiefer wieder physiologisch aufeinandertreffen. CMD-Schienen helfen zusammengefasst dabei, folgende zahnmedizinische Ziele zu erreichen:
-
Wiederherstellung der natürlichen Okklusion – dieser Begriff bezeichnet das Schließen von Ober- und Unterkiefer.
-
Eine allgemeine Verbesserung der Position des Kiefergelenks.
-
Entspannung der Kaumuskulatur.
-
Reduktion von Kauproblemen.
Zahnschienen
Knirscherschienen/Beißschienen
Wenn angespannte Menschen nachts mit den Zähnen arbeiten oder sogar knirschen, sind durch die anfallenden Kräfte Schädigungen zu erwarten. Denn der Kontakt und die Reibung zwischen den Zähnen dauert bei ihnen viel länger als die normalen 30 Minuten während der täglichen Mahlzeiten. Daher legen sich die verschriebenen Schienen als Schutzschicht über die Zähne: Knirscherschienen verhindern Abnutzung, Abrieb und Absplitterungen an den Zahnreihen, während Patient oder Patientin schlafen. Die Knirscherschiene-Kosten können, stets in Abhängigkeit von der individuellen Schwere des Falls, bis zu 800 € betragen. Die Leistung wird im Regelfall von den Krankenkassen komplett bezahlt. Für die Übernahme muss allerdings eine entsprechende ärztliche Diagnose – z. B. Bruxismus – vorliegen.
Der Unterschied zwischen Aufbiss- und Knirscherschiene lässt sich sehr gut durch ihre begriffliche und formale Beziehung herleiten. Aufbissschienen verhalten sich zu Knirscherschienen wie Möbel zu Stühlen. Erstgenannte sollen Überlastungen der Zähne sowie Fehlstellungen des Kiefergelenkes verhindern. Sie stellen den Oberbegriff der Gattung dar und können auch tagsüber von Nutzen sein. Knirscherschienen stellen hingegen eine Unterrubrik dar. Sie sind dafür konzipiert, das nächtliche Zähneknirschen und seine nachteiligen Folgen für die Zahngesundheit zu unterbinden. Aus diesem Grund ist ihre Verwendung meist auf die Nachtzeit begrenzt.
Allgemeine und spezifische Bezeichnung
Was ist der Unterschied zwischen Aufbissschiene und Knirscherschiene?

Überlassen Sie Ihre Zahngesundheit nicht dem Zufall!
Kommen Sie gerne zu uns in die Praxis oder rufen Sie uns an!
Das sagen unsere Patienten über uns
Kundenstimmen
Wie lange bleibt eine Bissschiene im Mund?
Tragedauer der Schutzschienen
Eine pauschale Zeitangabe lässt sich leider nicht tätigen, weil der Verlauf der Therapie mittels Aufbissschiene auf die Tragedauer Einfluss nimmt. Reduzieren sich die Beschwerden beispielsweise sehr schnell, dann erfolgt der Einsatz in einem sehr begrenzten Zeitraum über ein paar Wochen. Stets wirkt sich zudem die Belastung der Aufbissschiene, etwa als Folge von CMD oder Bruxismus, auf die jeweilige Haltbarkeit aus. Abhängig von der Heftigkeit und Dauer des Zähneknirschens kann die Lebensspanne der Schienen folglich zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren variieren. Daher ist der individuelle, fachgerechte Blick auf den jeweiligen Zustand und Behandlungsfortschritt in unserer Praxis von grundlegender Bedeutung. Im Patientengespräch vermitteln wir Ihnen anschließend in verständlicher Weise, wie lange die Aufbissschiene in Ihrem konkreten Fall voraussichtlich getragen werden sollte.
Um die Lebensdauer einer Aufbissschiene zu verlängern, ist die regelmäßige Säuberung sehr wichtig. Idealerweise reinigen Sie Ihre Schiene für die Zähne nach jeder Nahrungsaufnahme. Bewährt ist hierbei der Einsatz von einer Zahnbürste und Spülmittel. Wenn Sie den Schutz während des Schlafens tragen, sollten Sie daran denken, die Schutzschiene am Tag in einer Box mit guter Belüftung aufzubewahren. Alternativ ist es möglich, die bekannte Zahnspangendose zu nutzen.
Pflege der Bissschiene
Hygiene und Reinigung von Aufbissschienen
Aufbissschiene
Fragen zum Thema
Es ist eine häufig gestellte Frage, ob anfallende Aufbissschiene-Kosten übernommen werden. Wenn aus Sicht des Zahnarztes – wie oben bei der Knirscherschiene beschrieben – eine Indikation vorliegt, tragen die Krankenkassen die jeweiligen Kosten für die einfachste Form einer Aufbissschiene. In zeitlicher Hinsicht erfolgt die Übernahme des finanziellen Aufwands normalerweise dann, wenn ein Patient oder eine Patientin alle zwei Jahre eine neue Aufbissschiene benötigt. Es besteht ebenfalls eine gute Chance für die komplette Kostendeckung durch die gesetzlichen Krankenkassen, wenn eine neue Beißschiene nach 12 Monaten erforderlich ist. Die Abrechnung der Beißschienen-Kosten erfolgt ohne extra Aufwand über Ihre Gesundheitskarte.
Zusammengefasst kommen die gesetzlichen Krankenkassen sowohl für die Herstellung der Schiene als auch für den nötigen Materialaufwand auf. Allerdings müssen die Patienten Leistungen wie die Funktionsanalyse (Gnathologie) oder besonders hochwertige Aufbissschienen selbst bezahlen. Sprechen Sie uns und Ihre Krankenkasse daher bitte bei Fragen der Finanzierung an. Mögliche Unklarheiten können dadurch frühzeitig erörtert werden.
Lassen Sie sich individuell beraten
Schiene für die Zähne – haben Sie noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie bei wichtigen Fragen rundum die Themen Aufbissschiene und Beißschiene. Wenn Sie mit den Zähnen knirschen und Ihre Zahnreihen rechtzeitig schützen wollen, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin. In unserer Praxis klären wir ab, welche Symptomatik vorliegt und ob es in Ihrem Fall ärztlich sinnvoll ist, Zahnschienen zum Schutz der Zähne bzw. zur Korrektur von Fehlstellungen zu verschreiben. Mit Sicherheit können wir etwas für Sie tun. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Wir kümmern uns um Ihr Lächeln.
Profitieren Sie von unseren Zusatzleistungen
Neben hochwertiger Zahnmedizin bieten wir Ihnen auf Wunsch umfangreiche Services an, um Ihnen den Besuch bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten.
-
SMS-Benachrichtigungen
für Erinnerungen an Kontroll- und Prophylaxe-Termine
-
Digitaler Zahnabdruck
für eine schnelle Fertigung präziser Zahnersatzelemente in 2 Stunden.
-
Eigenes Labor vor Ort
-
Lange Öffnungszeiten
für mehr Flexibilität bei der Terminbuchung
Ganz bequem online einen Termin buchen
Jetzt Online Termin vereinbaren!
Wenn Sie sich für unsere Leistungen rund um Ihre Zahngesundheit interessieren, beraten wir Sie gerne: Die Zahnarztpraxis smilin’’ nahe Lörrach, Weil am Rhein und Basel erwartet Sie. Bitte vereinbaren Sie einfach telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool Ihren persönlichen Termin!

-
Schnelle Rückmeldung
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen zurück!
-
Unverbindliche Anfrage
Diese Kontaktanfrage ist selbstverständlich unverbindlich.
-
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Ein Teammitglied meldet sich persönlich bei Ihnen!