
Zahnersatz
Knochenaufbau für Ihren Kiefer
Damit Zahnimplantate und Zahnersatz einen möglichst guten Halt haben
Zahnimplantate fördern Ihr strahlendes Lächeln: Mit solchen künstlichen Zahnwurzeln lässt sich Zahnersatz besonders sicher befestigen. Manchmal ist vorher ein Knochenaufbau für Ihren Kiefer notwendig, um Zahnimplantate gut verankern zu können. Die Zahnarztpraxis smilin’’ in Rheinfelden besitzt mit dem Knochenaufbau am Kiefer ebenso viel Erfahrung wie mit Implantaten im Allgemeinen. Wissenswertes zum Thema Kieferaufbau haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.
Zahnimplantate und Kieferknochenaufbau
Für die Befestigung von Zahnersatz wie einer Zahnbrücke, einer Prothese oder einer künstlichen Krone sind Zahnimplantate eindeutig die beste Lösung. Damit ein Implantat sich gut einsetzen lässt und fest mit dem Kiefer verwachsen kann, muss Ihr Kieferknochen an der vorgesehenen Stelle eine Mindeststärke aufweisen. Dabei kommt es sowohl auf die Knochendichte des Kiefers wie auf die Dicke der verbliebenen Knochenschicht an. Es gibt verschiedene aussagekräftige Untersuchungsmethoden zur Messung der Knochenstärke vor einem Kieferknochenaufbau. Unser belastungsarmes digitales Röntgengerät ist dabei eine besondere Hilfe.
Als Faustregel gilt: Es muss genügend Knochen vorhanden sein, damit die Implantatlänge 8 bis 10 Millimeter möglichst nicht unterschreitet. Ist das nicht gegeben, ist meist ein Knochenaufbau für den Kiefer notwendig.
Ursachen für Knochenschwund
Der Knochenschwund, der einen Knochenaufbau am Kiefer (Fachbegriff: Knochenaugmentation) nötig macht, kann verschiedene Ursachen haben:
- Nach einem Zahnverlust bildet sich der Kieferknochen automatisch zurück, weil an der Stelle der Kaudruck auf den Kiefer fehlt.
- Die dauernde Auflagereibung einer Zahnprothese kann den natürlichen Knochenschwund zusätzlich verstärken.
- Die entzündliche Zahnerkrankung Parodontitis schwächt bei fortgeschrittenem Verlauf ebenfalls den Kieferknochen.
Nach Zahnverlust geht der Knochenschwund zunächst sehr rasch vor sich: Im ersten Jahr zieht sich der Knochen je nach Kieferregion um einen halben bis einen Millimeter zurück, in der Folgezeit etwa 0,1 bis 0,4 Millimeter pro Jahr. Fortgesetzt über viele Jahre oder gar Jahrzehnte, kann die Knochenschicht des Kiefers so nahezu papierdünn werden. Am besten beginnt man mit einem Knochenaufbau am Kiefer möglichst frühzeitig, damit es gar nicht erst so weit kommt.
Maßnahmen zum Kieferknochenaufbau
Für den Knochenaufbau am Kiefer gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Unterkiefer
Am Unterkiefer ist ein Kieferknochenaufbau nicht selten unabdingbar. Da der Druck einer Zahnprothese unten meist stärker wirkt als am Oberkiefer, schreitet hier auch der Knochenschwund im Durchschnitt schneller voran. An der Stelle, wo das Implantat gesetzt werden soll, wird zum Kieferaufbau spezielles Knochenersatzmaterial eingebracht. Es verwächst allmählich mit dem Kieferknochen. In der Regel lässt sich so die erforderliche Knochendicke erreichen.
Oberkiefer
Soll die obere Gebisshälfte mit Zahnimplantaten versorgt werden, ist ein Knochenaufbau am Kiefer besonders häufig nötig. Die Ursache: Aus anatomischen Gründen ist die Knochendecke am Oberkiefer von Natur aus schwach entwickelt. Zum Kieferknochenaufbau kann ein sogenannter Sinuslift angewandt werden. Die zusätzliche Knochensubstanz wird dabei unter der Schleimhaut des Kieferbodens (Fachbegriff: Sinusboden) eingebracht.
Dauerhafte Lösung
Ein Knochenaufbau im Kieferbereich kann für Sie gleich mehrere Vorteile auf einmal mit sich bringen:
- Zahnimplantate gewinnen dank Kieferknochenaufbau an Stabilität, die Kaufunktion ist meist hervorragend.
- Im Zusammenspiel mit passgenauem Zahnersatz aus unserem eigenen Zahnlabor sind besonders hochwertige ästhetische Lösungen möglich.
- Einem optisch sehr unschönen Einfallen der Mundregion wird durch einen Knochenaufbau am Kiefer vorgebeugt.
- Das Zahnimplantat kann in seiner Funktion als künstliche Zahnwurzel den aufgebauten Kieferknochen langfristig erhalten.
Thema Kieferaufbau: Ausführliche Beratung
Wenn bei Ihnen einen Knochenaufbau im Kieferbereich notwendig sein sollte: Die erfahrenen Zahnärzte der Praxis smilin’’ nahe Lörrach, Weil am Rhein und Basel untersuchen und beraten Sie zum Thema Kieferknochenaufbau stets ganz individuell. Bitte melden Sie sich einfach per Telefon oder Kontaktformular bei uns.