
Zahnerhaltung
Kunststofffüllungen: schön und stabil
Zahnfarbenes Komposit ist ein hochwertiges Füllmaterial
Bei einer erfolgreichen Kariesbehandlung muss eine schützende Zahnfüllung her. Moderne Kunststofffüllungen mit Keramikanteil bieten eine solide Lösung: Sie sind dauerhaft und lassen sich der natürlichen Zahnfarbe sehr gut anpassen. Die Zahnarztpraxis smilin’’ in Rheinfelden ermöglicht Ihnen so ein schönes, strahlendes Lächeln.
Eine Zahnfüllung ist unvermeidbar
Eine gute Zahnfüllung soll dicht und unauffällig in einem sein. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Kariesbehandlung: Nachdem Ihr Zahnarzt die kariösen Stellen des Zahnschmelzes entfernt hat, muss die entstandene Höhlung einen zuverlässigen Schutz erhalten. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten:
- Amalgam
- Einlagefüllung (Inlay) aus Keramik oder Gold
- Herkömmliche Kunststofffüllung
- Kompositfüllung aus Kunststoff mit feinen Glasteilchen
Moderne Kompositfüllungen können viel
Früher war Amalgam das gängigste Material für Zahnfüllungen. Es steht allerdings im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Zudem bieten die anthrazitfarbenen Amalgamfüllungen keinen schönen Anblick. Für die leicht einsehbaren Vorder- und Seitenzähne ist Amalgam keine Option, wenn Ihnen Zahnästhetik etwas bedeutet.
Moderne Kunststofffüllungen aus Komposit (englisch: Composite) bieten eine gute Alternative:
- Solche Kunststofffüllungen aus Komposit sind ausgesprochen kaufest und widerstandsfähig.
- Kompositfüllungen sind in zahllosen Farbnuancen verfügbar.
- Ihre natürliche Zahnfarbe lässt sich so täuschend echt imitieren.
- Das ästhetische Bild ist hervorragend.
- Zur Befestigung muss nicht so viel gesunde Zahnsubstanz abgetragen werden wie bei Amalgamfüllungen.
Kompositfüllungen bestehen nur noch zu etwa 20 Prozent aus Kunststoff. Den Rest machen hochwertige Beimischungen aus, darunter hochfeine Glas- oder Keramikpartikel. Daher auch die Bezeichnung „Komposit“, was so viel wie „Verbundwerkstoff“ bedeutet. Solche modernen Kunststofffüllungen ähneln aufgrund ihrer Zusammensetzung der Keramik sehr stark. Nachteile, für die Kunststofffüllungen früher bekannt waren, kann das zu einem Gutteil ausgleichen: etwa das unschöne Nachdunkeln, das bei reinen Kunststofffüllungen schnell auftritt. Dank dem Glasanteil sind Kompositfüllungen außerdem deutlich stabiler als herkömmliche Kunststofffüllungen. Sie ziehen sich auch nicht so schnell zusammen wie diese, bieten Karieserregern weniger Angriffsfläche und müssen weniger häufig erneuert werden. Moderne Kompositfüllungen eignen sich für die Füllung aller Zähne, auch der Milchzähne.
Wie eine Kunststofffüllung eingesetzt wird
Im Vergleich zu anderen Arten von Zahnfüllungen ist das Einsetzen von Kompositfüllungen etwas aufwendiger. Für Sie als Patient bringt das keine besonderen Unannehmlichkeiten – außer einer Behandlung, die ein paar Minuten länger dauert. In die Höhlung des Zahns werden Kunststofffüllungen per Adhäsiv-Klebetechnik eingepasst („adhäsiv“ bedeutet so viel wie „anhaftend“). Folgende Arbeitsschritte sind erforderlich:
- Vor dem Einbringen der Kompositfüllung muss der Zahn absolut trockengelegt werden.
- Ein Haftvermittler, eine Art Klebstoff, wird auf die Wände der Zahnhöhle aufgetragen.
- Bei kleineren Zahnschäden kommt die gesamte Menge des flüssigen Komposits direkt in das Zahnloch.
- Unter dem Licht einer UV-Lampe wird die Kompositfüllung für einige Sekunden gehärtet.
- Bei größerem Füllbedarf wird das Komposit in mehreren Schichten eingebracht. Jede Schicht lassen wir einzeln unter der Lampe aushärten, bevor die nächste aufgetragen wird.
- Dieses Mehrschichtverfahren erhöht die Stabilität der Füllung und sorgt für einen dichteren Abschluss.
Ihr Zahnarzt wählt für Ihre moderne Kunststofffüllung selbstverständlich eine Farb- Nuance, die der Farbe des behandelten Zahns exakt entspricht. Nach dem Einbringen der Kompositfüllung und kurzem Nachpolieren können Sie sofort darauf beißen. Eine Wartezeit entfällt.
Mögliche Alternativen zur Kompositfüllung
Ein ebenso hervorragendes Bild wie Kompositfüllungen bieten Einlagefüllungen (Inlays) aus Vollkeramik. Keramik-Inlays sind in der Regel noch langlebiger als Kunststofffüllungen. Sie imitieren den natürlichen Zahn ebenfalls hervorragend.
Bei klassischer Fertigungsweise müssen Sie auf die Anfertigung eines Inlays jedoch einige Zeit warten: Zunächst wird von Ihrem Zahn ein Abdruck genommen, anschließend erfolgt die Inlay-Fertigung im Zahnlabor. Mit dem hochmodernen CEREC-Verfahren für Keramik-Inlays geht das sogar noch am gleichen Tag. Dank „digitalem Abdruck“ mittels 3-D-Spezialkamera gelangen die Daten sofort in unser zahntechnisches Meisterlabor, das CEREC-Inlay wird binnen Minuten automatisch ausgefräst. Anschließend wird es wie das klassische Inlay in die Zahnhöhlung eingeklebt.
Beratung ist alles
Die erfahrenen Zahnärzte der Praxis smilin’’ beraten Sie gerne dazu, ob eine Kompositfüllung oder eine andere Art von Zahnfüllung Ihren persönlichen Ansprüchen am besten gerecht wird. Bitte vereinbaren Sie Ihren Untersuchungs- und Beratungstermin ganz einfach telefonisch oder per E-Mail.